
Geschichte des Heilbades Badenweiler
Eine tabellarische Übersicht der Entwicklung von Badenweiler
70 – 260 | Besiedelung des Ortes durch die Römer | |
75 | Die römischen Bäder entstehen | |
775 | Bau einer Basilika | |
1028 | Der Ort wird als „Baden“ erstmals erwähnt | |
1100 | Die Herzöge von Zähringen erbauten die Burg Baden (seit 1678 Burgruine) | |
1408 | Ein Bürger Hod verabreicht Bäder in einem „heidnischen Bad“ und errichtet ein Badwirtshaus | |
1641 | Der Schweizer Zoller erwirbt das „Badhaus“ | |
1747 | Es gibt 200 Fremdenbetten in vier Badwirtshäusern | |
1757 | Erste Jahresfremdenliste: 108 Kurgäste Einführung des „Badpfennig“ | |
1784 | Das „Gmür“ wird als römische Badruine entdeckt | |
1850 | Mit der Anlage des Kurparks wird begonnen | |
1853 | Erstes Kurhaus (Trinkhalle, Konversationshaus) eingeweiht, ständige „Bademusik“ | |
1875 | Badehaus mit Marmorbad und offenem Thermal-Schwimmbad eingeweiht | |
1882 | Wandelhalle gebaut, 1969 abgebrochen | |
1908 | Badehaus zum „Markgrafenbad“ erweitert | |
1912 | Inhalatorium eröffnet | |
1925 | Musikpavillon errichtet, 1969 abgebrochen | |
1939 | Sportbad im Ortsteil Oberweiler eröffnet | |
1957 | Begründung der Städtepartnerschaft Badenweiler-Vittel | |
1965 | Erbohrung zusätzlicher Heilquellen im Schloßpark | |
1971 | Abbruch des alten Kurhauses | |
1972 | Das neue Kurhaus wird eingeweiht | |
1974 | Eingemeindung von Lipburg | |
1975 | Eingemeindung von Schweighof | |
1977 | Beginn der Modernisierung des „Markgrafenbades“ | |
1981 | Das Kuppelbad, der Erweiterungsbau des Markgrafenbades wird ingeweiht | |
1988 – 2001 | Das Ortszentrum wird nach modernen Gesichtspunkten umgestaltet | |
1987 | 30 Jahre Badenweiler-Vittel | |
1989 | Das neue Sport- und Freizeitbad mit einem umfangreichen Erlebnisangebot wird eröffnet | |
1991 | Karl-Eugen Engler - neuer Bürgermeister des Heilbades Badenweiler | |
1994 | Die neugestaltete Cassiopeia-Therme wird als Stern am Bäderhimmel gefeiert | |
1996 | Die Tiefgarage im Schlosspark geht in Betrieb | |
1997 | 40 Jahre Badenweiler-Vittel | |
1998 | Das internationale Literatur-Museum "Tschechow-Salon" wird eröffnet | |
2001 | Die Römische Badruine wird mit einem "Himmel aus Glas" überdacht | |
2002 | Modernisierung der Sauna- und Wellness -Landschaft im Lindebad | |
2004 | Einweihung des Tschechow-Platzes | |
2007 | 50 Jahre Badenweiler-Vittel | |
2008 | 250 Jahre Kurpark Badenweiler | |
2009 | Gründung der "Deutschen Tschechow-Gesellschaft e. V." | |
2011 | Einweihung "Park der Sinne" | |
2013 | Vertiefung der Partnerschaft mit Vittel anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrages | |
2014 | 50 Jahre Réne-Schickele-Schule Badenweiler | |
2015 | Eröffnung Literarisches Museum Badenweiler "Tschechow-Salon", Fertigstellung Inhalatorium, Bürgermeister Karl-Eugen Engler zum dritten Mal im Amt bestätigt | |
2016 | Eröffnung Kindergarten Schweighof, 5 Jahre "Park der Sinne", Bürgermeister Karl-Eugen Engler feiert sein 25-jähriges Jubiläum im Amt des Bürgermeisters des Heilbades Badenweiler | |
2017 | 60 Jahre Badenweiler-Vittel | |
2019 | Verabschiedung Karl-Eugen Engler nach fast 29 Dienstjahren als Bürgermeister der Gemeinde | |
2020 | Vincenz Wissler - neuer Bürgermeister des Heilbades Badenweiler |